Männer mit Diabetes mellitus Typ 2, kurz Zucker genannt, haben oft viel zu wenig des Männerhormons Testosteron im Blut. Die Folgen dessen reichen von Erektionsstörungen und Libidoverlust über Herz-Kreislauf-Erkrankungen bis hin zu einer höheren Sterblichkeit der betroffenen Männer.
Usingen, den 16. Mai 2018. „Fast jeder siebte Mann in Deutschland leidet gemäß den Daten der 20.000er Testosteronstudie unter einem gesundheitlich bedenklichen Testosteronmangel“, so PD Dr. med. Magnus Baumhäkel, Kardiologe und Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Mann und Gesundheit e. V. (DGMG). Ein solch ausgeprägter Hormonmangel bleibt natürlich nicht ohne Folgen: Unter anderem haben diese Männer sehr viel häufiger Bluthochdruck (+ 41 %) sowie Diabetes (+ 68 %).
Diabetiker sollten deshalb bei sich auf erste Symptome eines Testosteronmangels achten, wie z. B. Abgeschlagenheit, Erektionsstörungen und Libidoverlust. ...
Eine zu geringe Spermienzahl bedeutet ein größeres Herz-Kreislauf-Risiko, doch Mann kann zeitlebens aktiv etwas für seine Spermien und damit für die Gesundheit tun.
Usingen, den 25. April 2018. Wissenschaftler schlagen Alarm: Die Anzahl der Spermien nimmt bei Männern weltweit in dramatischer Weise – um mehr als die Hälfte – ab! Das hat allerdings nicht nur Einfluss auf die Zeugungsfähigkeit, sondern bedeutet für die Männer selbst ein höheres Gesundheitsrisiko.
Die Teilnahme am Generationen-Fotowettbewerb „Gesund durch Vorsorge(n) – Ein Leben lang!“ der Deutschen Gesellschaft für Mann und Gesundheit e.V. zahlt sich doppelt aus.
Usingen, 27.03.2018: Noch immer nehmen viel zu wenige Männer an den Angeboten der Krebsfrüherkennung teil und verlieren dadurch bis zu fünf Jahre ihres Lebens. Früherkennung jedoch rettet Lebensjahre und aus diesem Grund freut sich die DGMG auf den Start ihrer kommenden Aktion „Vorsorgechampions“ – ein Generationen-Fotowettbewerb. …
Männer mit Diabetes mellitus Typ 2 haben häufig auch einen Testosteronmangel, weshalb sie sogar früher versterben können.
Usingen, 14. November 2017. Die Deutsche Gesellschaft für Mann und Gesundheit e. V. (DGMG) veröffentlichte kürzlich die ersten Ergebnisse der eigenen bundesweiten Querschnittstudie „20.000er Testosteron-Studie der DGMG“. Darin untersuchten Mediziner das Blut von mehr als 20.000 Männern im Alter zwischen 18 und 100 Jahren auf ihren jeweiligen Testosteronwert. „Fast jeder Siebte litt unter einem erheblichen Testosteronmangel, mit Werten unter 2,5 ng/ml“…
Vorsorge beim Mann ist kein großer Zeitaufwand, entscheidend ist die Regelmäßigkeit, dann gewinnt Mann sogar Lebenszeit.
Usingen, den 1. November 2017. Die DGMG wird am 3. November 2017, dem Weltmännertag, mit ihrer neuen Vorsorge-Broschüre „Regelmäßig zur Männer-Inspektion, auch dann, wenn alles rundläuft!“ eine deutschlandweite Informationskampagne zur Prävention in der Männergesundheit starten.