E-Mail: news@mann-und-gesundheit.com     
Sie haben Cookies abgelehnt. Kein Login möglich.
Slide 1
[DEAKTIVIERTES MODUL/PLUGIN] - Sie haben abgelehnt, dass wir persistente und transiente Cookies auf Ihrem Gerät ablegen dürfen. Durch das Nichteinwilligen oder Deaktivieren funktionieren einige Bereiche der Website nicht richtig und können nicht angezeigt werden.

Herz-Kreislauf

„Der Penis ist so etwas wie die Antenne unseres Herzens“, sagt Professor Dr. Frank Sommer, weltweit einziger Lehrstuhlinhaber für Männergesundheit am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Was genau bedeutet diese Aussage des Urologen?

Bei 54 Prozent der Fälle ist die Ursache von Erektionsstörungen eine Herz-Kreislauferkrankung. Oft liegen bei einer erektilen Dysfunktion Durchblutungsstörungen oder Gefäßverengungen vor, was das Risiko für einen Schlaganfall oder einen Herzinfarkt erhöht, denn die Gefäße im Penis sind nur halb so dick wie die im Herzen. Das bedeutet, dass sie als erstes verstopfen. Die Folgen von Erektionsstörungen dieser Art zeigen sich jedoch erst Jahre später. Für fast jeden zweiten Mann endet der folgende Infarkt tödlich. Werden jedoch die Gefäße im männlichen Geschlechtsorgan regelmäßig kontrolliert, kann der Arzt „voraussagen“, ob das Risiko für einen Herzinfarkt erhöht ist. Wenn das der Fall sein sollte, kann rechtzeitig reagiert werden.

»Ich bin herzkrank, darf ich da überhaupt eine Potenzpille nehmen?«

Diese und ähnliche Fragen stellen sich viele Männer. „Mann oh Mann“ sprach mit PD Dr. Magnus Baumhäkel, Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Angiologie am Caritas Klinikum Saarbrücken.