E-Mail: news@mann-und-gesundheit.com     
Sie haben Cookies abgelehnt. Kein Login möglich.
[DEAKTIVIERTES MODUL/PLUGIN] - Sie haben abgelehnt, dass wir persistente und transiente Cookies auf Ihrem Gerät ablegen dürfen. Durch das Nichteinwilligen oder Deaktivieren funktionieren einige Bereiche der Website nicht richtig und können nicht angezeigt werden.

30.10.2023 –Eine aktuelle Untersuchung an über 46.000 Männern wirft Fragen zur Prostatakrebsfrüherkennung mittels Tastuntersuchung auf. Die Forschenden untersuchten die diagnostische Genauigkeit der sogenannten digital-rektalen Untersuchung (DRU) – auch bekannt als „große Hafenrundfahrt“ – bei Männern im Alter von 45 Jahren. Das Ergebnis: Die DRU hat sich als nur wenig effektiv erwiesen, insbesondere bei jüngeren Männern.

Im Detail: Bei Männern, die nur die DRU erhielten, wurde in sehr wenigen Fällen Prostatakrebs diagnostiziert. Im Vergleich zur PSA-Messung waren die Erfolgsquoten der Tastuntersuchung ebenfalls deutlich niedriger. Das Fazit der Forscher: Die DRU sollte Männern im Alter von 45 Jahren nicht als alleiniger Screeningtest auf Prostatakrebs angeboten werden.

Tipp der DGMG: Wird hingegen in jungen Jahren ein Start-PSA-Wert erhoben, so ist es dem Männerarzt/der Männerärztin besser möglich, in späteren Vorsorgeuntersuchungen daraus einen PSA-Wert-Verlauf zu erstellen. Damit lässt sich auch ein mögliches Krebsrisiko besser beurteilen oder es lassen sich gegebenenfalls weitere Untersuchungen planen.

Mehr Informationen zur Prostatakrebs-Früherkennung finden Sie auch auf den Seiten der Deutschen Gesellschaft für Mann und Gesundheit: https://www.mann-und-gesundheit.com/maennergesundheit/urologie-andrologie/prostatakarzinom-frueh-erkannt-gut-zu-behandeln

Quelle: SpringerMedizin, Diagnostik in der Onkologie vom 27.10.2023
Bildnachweis: Shutterstock #2082156880