04.05.2020 – Statistisch gesehen bekommt nur einer von hundert Männern einmal im Leben eine Blasenentzündung (Zystitis). Damit sind Männer in dieser Hinsicht deutlich besser dran als Frauen, bei denen sich jede zweite irgendwann einmal eine Blasenentzündung zuzieht. Dieser Unterschied ist meist anatomisch bedingt. Mit bis zu 20 Zentimetern ist die Harnröhre des Mannes deutlich länger als die der Frau, die nur eine Länge von zwei bis vier Zentimetern hat. So haben es die Bakterien bei den Männern schwerer bis zur Blase hinaufzusteigen. Einerseits schützt das den Mann vor aufsteigenden Keimen. Denn die lokale Abwehr in der Schleimhaut der Harnröhre kann auf der gesamten Länge die Erreger bekämpfen und es kommen wesentlich weniger in der Blase an als durch die kurze Harnröhre der Frau. Doch die Schmerzen sind bei Männern viel stärker, wenn es trotzdem zu einer Entzündung kommt. Denn dann ist die Harnröhre in ihrer gesamten Länge betroffen und der gesamte Penis schmerzt.
Organprobleme oft der Auslöser
Beim Mann kann die Prostata auch ein Grund für die Zystitis sein. Ist die Prostata vergrößert, kann der Urin aus der Blase nur erschwert ablaufen. Die Blase wird demnach nicht völlig entleert. Der Restharn, der in der Blase verbleibt, reichert sich mit Bakterien an. Eine gutartige Vergrößerung der Prostata ist jedoch auch Teil eines ganz normalen Alterungsprozesses beim Mann. Schuld daran ist eine Veränderung des Hormonhaushaltes, denn auch bei Männern nimmt die Produktion der Hormone mit den Jahren ab. Deshalb sind meist erst Männer ab 50 Jahren von Blasenentzündungen betroffen. Daneben sind auch die Samenleiter, die Nebenhoden und Nieren durch die Entzündung gefährdet. Deshalb wird eine Blasenentzündung beim Mann von den Urologen auch oft als kompliziert bezeichnet.
Häufige Symptome einer Blasenentzündung
- Schmerzen im Penis oder im Unterleib, vor allem zwischen Hoden und Anus
- Schmerzen oder Brennen beim Urinieren
- häufiger Harndrang trotz geringer Urinmengen
- unkontrollierbarer Harnverlust und verfärbter, übelriechender Urin
- Blut im Urin (auch Makrohämaturie genannt) kann auf eine zusätzliche Infektion der Nieren oder auf Harnwegssteine hindeuten
Meist sind es allein schon die starken Schmerzen, die Männer bei einer Blasenentzündung beim Urologen vorbeischauen lassen. Da Blasenentzündungen bei Männern meist durch anatomische Veränderungen der Harnwege ausgelöst werden, sollte der Arzt die genaue Ursache herausfinden, sonst kann die Blasenentzündung immer wiederkehren. Entsprechend der Ergebnisse wird der Facharzt die Heilung einleiten. Nach Abklingen der Entzündungs-Beschwerden folgt anschließend die Behandlung der zugrundeliegenden Ursachen – etwa die Therapie einer vergrößerten Prostata oder die Dehnung der verengten Harnröhre.
Zusätzlich können Männer es den Bakterien in Zukunft jedoch etwas schwerer machen, wenn sie folgende drei Ratschläge befolgen:
- Viel trinken, um den Harn in der Blase ständig zu erneuern.
- Nicht auf kühlem Untergrund platznehmen, die Kälte drosselt die Durchblutung und damit die lokale Abwehrkraft im Unterleib.
- Sorgfältig Intimhygiene ist wichtig – waschen Sie täglich Ihren Penis unter fließendem, warmem Wasser.
Fotonachweis: adobestock#322073970