E-Mail: news@mann-und-gesundheit.com     
Sie haben Cookies abgelehnt. Kein Login möglich.
[DEAKTIVIERTES MODUL/PLUGIN] - Sie haben abgelehnt, dass wir persistente und transiente Cookies auf Ihrem Gerät ablegen dürfen. Durch das Nichteinwilligen oder Deaktivieren funktionieren einige Bereiche der Website nicht richtig und können nicht angezeigt werden.

03.11.2025 – Zum heutigen Weltmännertag zeigt eine neue Studie in Nature Cardiovascular Research: Männer müssen deutlich mehr trainieren, um ihr Herz genauso gut zu schützen wie Frauen.

Frauen bewegen sich zwar im Schnitt weniger, profitieren aber stärker von körperlicher Aktivität. Wer die Bewegungsempfehlung von 150 Minuten pro Woche erfüllt, senkt sein Risiko für eine koronare Herzkrankheit (KHK) um 22 % bei Frauen, aber nur um 17 % bei Männern.
Noch klarer ist der Unterschied bei der sogenannten Dosis-Wirkungs-Beziehung: Frauen erreichen eine Risikoreduktion von 30 % schon mit 250 Minuten Sport pro Woche, Männer brauchen dafür rund 530 Minuten – also mehr als doppelt so viel Bewegung.
Auch bei bereits herzkranken Menschen wirkt sich Bewegung bei Frauen stärker aus: Ihre Sterblichkeit sank dreimal stärker als die der Männer.

Warum das so ist? Die Forscherinnen und Forscher nennen hormonelle und muskuläre Unterschiede – etwa den Einfluss von Östrogen auf den Fettstoffwechsel und den höheren Anteil an ausdauerorientierten Muskelfasern bei Frauen.
Das Fazit: Einheitliche Bewegungsempfehlungen reichen nicht aus – Prävention muss geschlechtsspezifisch gedacht werden. Für Männer heißt das am Weltmännertag besonders: Runter vom Sofa, rauf aufs Rad oder ab in die Laufschuhe!

Quelle: Chen J. et al. Nature Cardiovascular Research (2025). doi.org/10.1038/s44161-025-00732-z
Bildnachweis: Shutterstock #2327435917