
27.11.2020 – Die Weltgesundheitsorganisation WHO warnte kürzlich davor, dass immer mehr Menschen sich immer weniger bewegten – und das beginnt schon im Kindes- und Jugendalter.
Empfohlen werden derzeit etwa 21 Minuten Aktivität und Bewegung täglich, denn das fördert nicht nur die körperliche Fitness, sondern ebenso die geistige Gesundheit.
Jugendliche sollten sich sogar eine Stunde pro Tag bewegen. Für Ältere ab 65 Jahren empfiehlt die WHO zusätzlich Übungen für Gleichgewicht und Muskelkraft.
Das Ausmaß des Bewegungsmangels ist hingegen erschreckend: Bis zu 25% der Erwachsenen und 80% der Jugendlichen bewegen sich viel zu wenig.
Gerade in Zeiten des Corona-Lockdowns und mit Blick auf die bevorstehenden Weihnachtsfeiertage seien Bewegung und Sport ganz besonders wichtig.
Dabei zählt jede Art der Aktivität. Seien wir also kreativ. Das Spektrum reicht von einem Spaziergang über Nordic Walking oder Radfahren bis hin zum Ausdauerlauf. Da sollte sich etwas für jeden von uns finden.
Und nicht vergessen: Regelmäßige Bewegung beugt Herzkrankheiten, Diabetes mellitus Typ II und sogar Krebs vor, das ist mittlerweile in Studien belegt. Darüber hinaus treten bei aktiven Menschen weniger häufig Depressionen und Angstgefühle auf. Für ältere Patienten bedeutet Bewegung zudem, den Abbau der geistigen Fähigkeiten zu verlangsamen und dadurch das Gedächtnis länger fit zu erhalten.