E-Mail: news@mann-und-gesundheit.com     
Sie haben Cookies abgelehnt. Kein Login möglich.
[DEAKTIVIERTES MODUL/PLUGIN] - Sie haben abgelehnt, dass wir persistente und transiente Cookies auf Ihrem Gerät ablegen dürfen. Durch das Nichteinwilligen oder Deaktivieren funktionieren einige Bereiche der Website nicht richtig und können nicht angezeigt werden.

28.02.2022 – Gerade im vergangenen Jahr haben immer mehr berufstätige Eltern Kinderkrankengeld bezogen.

Die Anzahl der AOK-Mitglieder, die diese Leistung in Anspruch nahmen, stieg im Vergleich zum Vorjahr um ganze 37 %. 
Besonders die vierte Corona-Welle ließ die Zahlen in den Monaten Oktober und November 2021 stark ansteigen. Dabei fällt auf: Zwar pflegten noch immer vornehmlich die Mütter die kranken Kinder, doch der Anteil der Väter mit Kinderkrankengeld-Bezug steigt: Lag der Anteil der Frauen 2021 bei ca. 6,7 %, waren auch 2,5 % der Väter Bezieher von Kinderkrankengeld. Noch etwa ein Jahrzehnt zuvor lag der Anteil der Männer bei lediglich 0,9 %.
 
Doch es gibt auch einen Wermutstropfen: Denn diejenigen Mütter und Väter, die Kinderkrankengeld beanspruchten, waren auch generell im Jahr 2021 vermehrt wegen psychischer Erkrankungen arbeitsunfähig gemeldet. Dabei gab es eine Häufung bei bestimmten Berufsgruppen, wie z. B. bei Erziehern, Sozialarbeitern und Heilerziehungspflegern. Allesamt Menschen, die gerade in der Coronapandemie durch ein enormes Arbeitspensum und psychische Belastungen charakterisiert sind.
 
Quelle: Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO)
Fotonachweis: #523948348 / shutterstock.com